Methodology
Our databases of German content controls grants and organizations, together with the accompanying report, were produced using the methods outlined in this document.
The organizations database covers both implementers and funders. It includes groups that removed, or built systems to remove, politically disfavored material – often in close coordination with police and federal or local authorities – and others engaged in technical work such as developing machine-learning tools for detecting “deepfakes,” with no clear intent to shape political outcomes.
Although the latter may appear neutral, both belong to the broader counter-“disinformation” or “hate-speech” field, which rests on a particular idea: that a self-appointed elite can sort truth from falsehood and has the right to enforce its judgments on everyone else.
Each entry provides basic metadata, a summary of activities, our assessment, and a red-flag rating indicating the seriousness of the concerns. The database includes older institutions that have only recently shifted toward content controls work. Our primary aim was those active in the funding or implementation of digital content control programming in Germany from roughly 2010 through the present day. In cases where entries are older institutions with wider mandates, the database isolates their work specifically on content controls and digital information regulation.
The organizations we have mapped are largely German, though we have also included a significant number of international organizations and funders with activities in Germany. In addition we predominantly looked at activities within Germany itself, though our research suggests the German government, private foundations and NGOs are also running a number of international programs.
As of today, almost 300 organizations remain active in carrying out or funding misinformation-related and other content-control initiatives in Germany. Recent political shifts in the US have pushed much of the sector to redirect its attention to the UK and the EU, particularly in Germany.
The grants database follows a similar methodology to the above, however we have provided only the most critical data on each award. Given the difficulties of finding information on private funding to the content controls sector, and the relative transparency of government and EU awards the database almost certainly underestimates the share of private money going to this sector.
Research process
Each entity was manually reviewed by in-country subject-matter experts using public records, government disclosures, corporate filings, funding databases, and organizational reports. We cross-verified information across multiple sources to confirm mission statements, financials, program descriptions and institutional relationships, and triangulated those findings with public-sector grant databases and EU award registries.
This database of organizations, while extensive, is not comprehensive. Seemingly every state and municipal-level organization in Germany, as well as subdepartments of federal ministries, now includes some component addressing disinformation or other information controls. In our research we have covered only the most salient operations within Germany. As we describe in our report, control is fractalized across the federal and state levels.
Data quality and limitations
For each organization, in the case where funders are known, we only list up to six. Where there are more, this fact is highlighted in the description and contextualized with additional information. Categories for funders reflect the work of the content control-related funding alone. Our analysis does not include any projects not related to content controls.
Our researchers rely on publicly available material to determine, as accurately as possible, when an organization begins work related to content-control programs. This is typically set at the date of the first publicly documented grant or initiative.
Organizations are classified as active or inactive according to whether they continue to operate institutionally. In some cases an institution remains active, but its content-controls work has ceased.
Please note that all organization acronyms, including those of German ministries, are current as of November 2025. Several have changed during our research, and where changes are recent we have indicated them in the report.
Rating system
In order to appropriately contextualize and filter the work being done by each organization, we set in place a rubric for rating all entities by how egregiously they appear to violate principles of digital rights and free expression, on a scale of one (least) to five (most) red flags. The criteria are as follows:
- Projects that pursued takedowns of Internet content, or flagging with intent to have content removed,
- Initiatives that included a high level of personal surveillance or privacy violations, such as tracking individual location data or collecting personal information,
- Projects with strong government collaboration, particularly with military, police, and intelligence services,
- Content-flagging and “fact-checking” initiatives, particularly those that assumed a top-down or expert class monopoly on truth,
- Projects that worked in real-time to instantaneously rank, evaluate, or respond to content, as they sought to scale the speed of surveillance and response that violated privacy or assumed they could achieve god-like knowledge,
- Projects with a high level of automation that placed undue faith in the competency of their algorithms, and as they sought to scale often biased moderation to a whole new level, or
- Projects that set out to protect authorities from legitimate criticism or critique by labeling such criticism as “disinformation” or “harassment.”
Translation and AI chatbot
Our report, The Censorship Network: Regulation and Repression in Germany Today is available in both English and German. Our databases are also available in both languages, with visitors able to toggle between the two languages as needed.
Visitors may also interact with our database directly using an AI-powered chatbot. This chatbot is accessible through the green button at the lower right corner on the database page.
Updates and collaborations
We have made every effort to be accurate. If you find errors or awards that are missing, please contact us. We will continue to update the database as new organizations emerge and the scope is refined.
If you are an academic in Europe or elsewhere and wish to work with this material, please get in touch. We hope it serves as a counterweight to the journals and Internet Studies researchers advancing anti-disinformation programs and top-down content controls. A critical examination of this field is overdue.
Glossary
- Annual budget
The most recently available yearly operating budget for the organization, drawn from public filings, annual reports, or official disclosures. Figures are rounded where necessary and expressed in Euros for consistency, using a USD to EUR exchange rate of rate of 0.861 (as of November 18, 2025). - Year founded
The year in which the organization was legally established or began operations in its current form. For long-standing institutions that have undergone mergers or rechartering, the most recent founding date is used. - Year started content controls
The year in which the organization began content controls programming, including project implementation or funding of related grants. In some cases, organizations were founded solely to focus on this topic; in others, long-standing organizations pivoted to include content controls programming among their other established focus areas. - Organization type
A categorical designation describing the institutional form of the organization, such as non-governmental organization (NGO), government agency, foundation, academic center, think tank, for-profit corporation, or media entity. - Funder
Any public, private, or philanthropic body that provides financial support to an organization’s relevant projects. Funding information reflects only contributions related to digital content regulation or MDM-related initiatives. - Key funder
A principal donor or sponsor that provides significant or sustained funding relative to other contributors, or whose involvement strongly shapes the organization’s direction, partnerships, or public influence. We limit our list of key funders for any entity to the top 6 most relevant. - Relevant projects
Programs, campaigns, or research initiatives run or coordinated by an organization that is directly connected to content controls or counter-disinformation activity. Listed projects summarize only those which fall within the scope of liber-net’s database.
- Commentary
Many organization entries include analytical notes prepared by liber-net researchers, highlighting contextual factors such as political alignment, scale of activity, funding anomalies, or examples of overreach in content moderation or policy enforcement.
- Focus region
The geographic area where the organization primarily operates or directs its programming. This reflects project implementation, not necessarily registration location.
- Activity
The principal operational modes through which the organization pursues its aims – for example content monitoring and analysis, conferences and training, policy advice or media production. Organizations often engage in more than one activity.
- Topic
The thematic area of work most relevant to the organization’s information-related activities, such as fact-checking, AI or elections. Organizations often focus on more than one topic.
- Justification
The rationale given by the organization’s focus on content controls programming. Organizations often offer more than one justification for their work.
Methodik
Unsere Datenbanken zu deutschen Fördermitteln und Organisationen im Bereich der Kontrolle digitaler Inhalte sowie der [begleitende Bericht] wurden unter Verwendung der in diesem Dokument beschriebenen Methoden erstellt.
Die Datenbank der Organisationen umfasst sowohl Durchführende als auch Geldgeber. Sie umfasst Gruppierungen, die politisch unliebsames Material entfernt oder Systeme zu dessen Entfernung aufgebaut haben – oft in enger Abstimmung mit der Polizei und Bundes- oder lokalen Behörden – sowie andere, die sich mit technischen Aufgaben wie der Entwicklung von Machine-Learning-Tools zur Erkennung von „Deepfakes“ befassen, ohne die klare Absicht, politische Ergebnisse zu beeinflussen.
Obwohl Letztere neutral erscheinen mögen, gehören beide zum breiteren Bereich der Bekämpfung von „Desinformation“ oder „Hassrede“, der auf einer bestimmten Idee beruht: dass eine selbsternannte Elite Wahrheit von Lüge unterscheiden kann und das Recht hat, ihre Urteile allen anderen aufzuzwingen.
Jeder Eintrag enthält grundlegende Metadaten, eine Zusammenfassung der Aktivitäten, unsere Bewertung und eine Risikoeinstufung, die die Schwere der Bedenken angibt. Die Datenbank umfasst auch ältere Institutionen, die erst kürzlich auf die Kontrolle von Inhalten umgestellt haben. Unser Hauptaugenmerk lag auf denjenigen, die von etwa 2010 bis heute in Deutschland aktiv an der Finanzierung oder Umsetzung von Programmen zur Kontrolle digitaler Inhalte beteiligt waren. Bei Einträgen zu älteren Institutionen mit einem breiteren Aufgabenbereich beschränkt sich die Datenbank auf deren Arbeit im Bereich der Kontrolle und Regulierung digitaler Inhalte.
Die von uns erfassten Organisationen sind überwiegend deutsche Einrichtungen, wir haben jedoch auch eine beträchtliche Anzahl internationaler Organisationen und Geldgeber mit Aktivitäten in Deutschland aufgenommen. Darüber hinaus haben wir uns vor allem mit Aktivitäten innerhalb Deutschlands befasst, obwohl unsere Recherchen darauf hindeuten, dass die deutsche Regierung, private Stiftungen und NGOs auch eine Reihe internationaler Programme durchführen.
Bis heute sind fast 300 Organisationen in Deutschland aktiv, die Initiativen zur Bekämpfung von Falschinformationen und andere Initiativen zur Kontrolle von digitalen Inhalten durchführen oder finanzieren. Die jüngsten politischen Veränderungen in den USA haben einen Großteil des Sektors dazu veranlasst, seine Aufmerksamkeit auf Großbritannien und die EU, insbesondere auf Deutschland, zu richten.
Die Fördermittel-Datenbank folgt einer ähnlichen Methodik wie oben, allerdings haben wir nur die wichtigsten Daten zu jeder Förderung angegeben. Angesichts der Schwierigkeiten, Informationen über private Finanzierungen im Bereich der Kontrolle von digitalen Inhalten zu finden, und der relativen Transparenz von staatlichen und EU-Förderungen unterschätzt die Datenbank mit ziemlicher Sicherheit den Anteil privater Gelder, die in diesen Sektor fließen.
Vorgehensweise bei der Forschung
Jede Einrichtung wurde von Fachleuten vor Ort anhand öffentlicher Aufzeichnungen, behördlicher Angaben, Unternehmensunterlagen, Finanzierungsdatenbanken und Organisationsberichten manuell überprüft. Um Leitbilder, Finanzdaten, Programmbeschreibungen und institutionelle Beziehungen zu bestätigen, haben wir die Informationen aus mehreren Quellen gegengeprüft und diese Ergebnisse mit Datenbanken für öffentliche Fördermittel und EU-Förderungsverzeichnissen abgeglichen.
Diese Datenbank ist zwar umfangreich, aber nicht vollständig. Es scheint, als verfügten mittlerweile alle Organisationen auf Landes- und Kommunalebene in Deutschland sowie Unterabteilungen von Bundesministerien über eine Komponente, die sich mit Desinformation oder anderen Formen der Kontrolle von digitalen Inhalten befasst. In unserer Untersuchung haben wir nur die wichtigsten Aktivitäten innerhalb Deutschlands berücksichtigt. Wie in unserem Bericht beschrieben, ist die Kontrolle auf Bundes- und Landesebene fraktalisiert.
Datenqualität und Grenzen
Wir listen für jede Organisation maximal sechs Geldgeber auf, sofern diese bekannt sind. Sind es mehr, wird dies in der Beschreibung hervorgehoben und durch zusätzliche Informationen kontextualisiert. Die Kategorien für Geldgeber spiegeln ausschließlich die Arbeit im Zusammenhang mit der Finanzierung der Kontrolle von digitalen Inhalten wider. In unsere Analyse fließen keine Projekte ein, die nicht mit der Kontrolle von digitalen Inhalten in Zusammenhang stehen.
Unsere Forscher stützen sich auf öffentlich zugängliches Material, um so genau wie möglich zu bestimmen, wann eine Organisation mit der Arbeit an Programmen zur Kontrolle von digitalen Inhalten beginnt. In der Regel wird dies auf das Datum der ersten öffentlich dokumentierten Förderung oder Initiative festgelegt.
Organisationen werden je nachdem, ob sie weiterhin institutionell tätig sind, als aktiv oder inaktiv eingestuft. In einigen Fällen bleibt eine Institution aktiv, hat ihre Arbeit im Bereich der Kontrolle von digitalen Inhalten jedoch eingestellt.
Bitte beachten Sie, dass alle Abkürzungen von Organisationen, einschließlich der deutschen Ministerien, dem Stand von November 2025 entsprechen. Einige haben sich während unserer Recherche geändert, und wenn die Änderungen erst kürzlich erfolgt sind, haben wir dies im Bericht vermerkt.
Bewertungssystem
Um die Arbeit jeder Organisation angemessen zu kontextualisieren und zu filtern, haben wir eine Rubrik eingeführt, anhand derer alle Organisationen danach bewertet werden, wie schwerwiegend sie gegen die Grundsätze der digitalen Rechte und der freien Meinungsäußerung zu verstoßen scheinen, und zwar auf einer Skala von einer (am wenigsten) bis fünf (am meisten) roten Flaggen. Die Kriterien lauten wie folgt:
- Projekte, die die Entfernung von digitalen Inhalten oder die Kennzeichnung mit der Absicht, Inhalte entfernen zu lassen, zum Ziel hatten,
- Initiativen, die ein hohes Maß an persönlicher Überwachung oder Verletzungen der Privatsphäre beinhalteten, wie z. B. die Verfolgung individueller Standortdaten oder die Erfassung personenbezogener Daten,
- Projekte mit enger Zusammenarbeit mit der Regierung, insbesondere mit Militär, Polizei und Nachrichtendiensten,
- Initiativen zur Kennzeichnung von Inhalten und zur „Faktenprüfung”, insbesondere solche, die von einem Top-down-Ansatz oder einem Monopol der Expertenklasse auf die Wahrheit ausgingen,
- Projekte, die in Echtzeit arbeiteten, um Inhalte sofort zu bewerten, zu evaluieren oder darauf zu reagieren, da sie die Geschwindigkeit der Überwachung und Reaktion erhöhen wollten, was eine Verletzung der Privatsphäre darstellte oder davon ausging, dass sie gottgleiches Wissen erlangen könnten,
- Projekte mit einem hohen Automatisierungsgrad, die übermäßiges Vertrauen in die Kompetenz ihrer Algorithmen setzten und versuchten, die oft vorurteilsbehaftete Moderation auf ein ganz neues Niveau zu heben, oder
- Projekte, die darauf abzielten, Behörden vor legitimer Kritik zu schützen, indem sie solche Kritik als „Desinformation” oder „Belästigung” bezeichneten.
Übersetzung und KI-Chatbot
Unser Bericht Das Zensurnetzwerk: Regulierung und Repression im heutigen Deutschland ist sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch verfügbar. Ebenso sind unsere Datenbanken in beiden Sprachen verfügbar, sodass Besucher je nach Bedarf zwischen den Sprachen wechseln können.
Sie können auch direkt über einen KI-gestützten Chatbot mit unserer Datenbank interagieren. Der Chatbot ist über die grüne Schaltfläche in der unteren rechten Ecke der Datenbankseite zugänglich.
Aktualisierungen und Kooperationen
Wir haben uns um größtmögliche Genauigkeit bemüht. Wenn Sie Fehler oder fehlende Fördermittel finden, kontaktieren Sie uns bitte. Wir werden die Datenbank kontinuierlich aktualisieren, sobald neue Organisationen hinzukommen und der Umfang sich ändert.
Wenn Sie Wissenschaftler in Europa oder anderswo sind und mit diesem Material arbeiten möchten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Wir hoffen, dass es als Gegengewicht zu den Fachzeitschriften und Internetwissenschaftlern dient, die Anti-Desinformationsprogramme und Top-down-Kontrollen von digitalen Inhalten vorantreiben. Eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Sektor ist längst überfällig.
Glossar
- Jahresbudget
Das zuletzt verfügbare jährliche Betriebsbudget der Organisation, entnommen aus öffentlichen Unterlagen, Jahresberichten oder offiziellen Veröffentlichungen. Die Zahlen sind, wo nötig, gerundet und aus Gründen der Einheitlichkeit in Euro angegeben. - Gründungsjahr
Das Jahr, in dem die Organisation rechtlich gegründet wurde oder ihre Tätigkeit in ihrer heutigen Form aufgenommen hat. Bei langjährigen Institutionen, die Fusionen oder Neugründungen durchlaufen haben, wird das jüngste Gründungsdatum verwendet. - Jahr der Einführung von Inhaltskontrollen
Das Jahr, in dem die Organisation mit der Programmierung von Kontrollen digitaler Inhalte begann, einschließlich der Projektumsetzung oder der Finanzierung entsprechender Zuschüsse. In einigen Fällen wurden Organisationen ausschließlich zu diesem Zweck gegründet, in anderen Fällen haben sich langjährige Organisationen umorientiert und die Programmierung von Kontrollen digitaler Inhalte in ihre anderen etablierten Schwerpunktbereiche aufgenommen. - Organisationstyp
Eine kategorisierende Bezeichnung, die die institutionelle Form der Organisation beschreibt, z. B. Nichtregierungsorganisation (NGO), Regierungsbehörde, Stiftung, akademisches Zentrum, Think Tank, gewinnorientiertes Unternehmen oder Medienunternehmen. - Geldgeber
Jede öffentliche, private oder philanthropische Einrichtung, die relevante Projekte einer Organisation finanziell unterstützt. Die Informationen zur Finanzierung beziehen sich ausschließlich auf Beiträge im Zusammenhang mit der Regulierung digitaler Inhalte oder MDM-bezogenen Initiativen. - Wichtigster Geldgeber
Ein Hauptspender oder Sponsor, der im Vergleich zu anderen Geldgebern eine bedeutende oder nachhaltige Finanzierung bereitstellt oder dessen Engagement die Ausrichtung, Partnerschaften oder den öffentlichen Einfluss der Organisation stark prägt. Wir beschränken unsere Liste der wichtigsten Geldgeber für jede Einrichtung auf die sechs relevantesten. - Relevante Projekte
Programme, Kampagnen oder Forschungsinitiativen, die von einer Organisation durchgeführt oder koordiniert werden und in direktem Zusammenhang mit der Kontrolle von Inhalten oder Maßnahmen gegen Desinformation stehen. Die aufgeführten Projekte fassen nur diejenigen zusammen, die in den Umfang der Datenbank von liber-net fallen. - Kommentar
Viele Organisationseinträge enthalten analytische Anmerkungen von liber-net-Forschern, in denen kontextuelle Faktoren wie politische Ausrichtung, Umfang der Aktivitäten, Finanzierungsanomalien oder Beispiele für übermäßige Inhaltsmoderation oder Durchsetzung von Richtlinien hervorgehoben werden. - Fokusregion
Das geografische Gebiet, in dem die Organisation hauptsächlich tätig ist oder ihre Programme durchführt. Dies spiegelt die Projektdurchführung wider, und nicht unbedingt den Ort der Registrierung. - Aktivitäten
Die wichtigsten Arbeitsweisen, mit denen die Organisation ihre Ziele verfolgt – zum Beispiel Überwachung und Analyse von digitalen Inhalten, Konferenzen und Schulungen, Politikberatung oder Medienproduktion. Organisationen sind oft in mehr als einem Bereich tätig. - Thema
Der thematische Arbeitsbereich, der für die informationsbezogenen Aktivitäten der Organisation am relevantesten ist, z. B. Faktenprüfung, KI oder Wahlen. Organisationen konzentrieren sich oft auf mehr als ein Thema. - Begründung
Die Begründung, die die Organisation für ihren Schwerpunkt auf Kontrolle digitaler Inhalte angibt. Organisationen geben oft mehr als eine Begründung für ihre Arbeit an.
Network Affects Substack.
Global Free Speech Efforts

Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem Ipsum has been the industry’s standard dummy text ever since the 1500s, when an unknown printer took a galley of type and scrambled it to make a type specimen book. It has survived not only five centuries, but also the leap into electronic typesetting, remaining essentially unchanged. It was popularised in the 1960s with the release of Letraset sheets containing Lorem Ipsum passages, and more recently with desktop publishing software like Aldus PageMaker including versions of Lorem Ipsum.
Contrary to popular belief, Lorem Ipsum is not simply random text. It has roots in a piece of classical Latin literature from 45 BC, making it over 2000 years old. Richard McClintock, a Latin professor at Hampden-Sydney College in Virginia, looked up one of the more obscure Latin words, consectetur, from a Lorem Ipsum passage, and going through the cites of the word in classical literature, discovered the undoubtable source. Lorem Ipsum comes from sections 1.10.32 and 1.10.33 of “de Finibus Bonorum et Malorum” (The Extremes of Good and Evil) by Cicero, written in 45 BC. This book is a treatise on the theory of ethics, very popular during the Renaissance. The first line of Lorem Ipsum, “Lorem ipsum dolor sit amet..”, comes from a line in section 1.10.32. The standard chunk of Lorem Ipsum used since the 1500s is reproduced below for those interested. Sections 1.10.32 and 1.10.33 from “de Finibus Bonorum et Malorum” by Cicero are also reproduced in their exact original form, accompanied by English versions from the 1914 translation by H. Rackham.
It is a long established fact that a reader will be distracted by the readable content of a page when looking at its layout. The point of using Lorem Ipsum is that it has a more-or-less normal distribution of letters, as opposed to using ‘Content here, content here’, making it look like readable English. Many desktop publishing packages and web page editors now use Lorem Ipsum as their default model text, and a search for ‘lorem ipsum’ will uncover many web sites still in their infancy. Various versions have evolved over the years, sometimes by accident, sometimes on purpose (injected humour and the like).




